Standort
Siebensterngasse 21/4
1070 Wien
one work ist ihr verlässlicher Partner für die Realisierung Ihres Projektvorhabens.
Wir beschäftigen uns auf unterschiedlichen Ebenen mit Fragestellungen und Herausforderungen der Strategieentwicklung sowie Implementierung von Initiativen und Projekten.
Im Auftrag des Sozialministeriumservice setzen wir derzeit schwerpunktmäßig unterschiedliche Angebote zur Unterstützung der beruflichen Inklusion von Menschen mit Behinderungen um.
one work consulting GmbH ist ein Tochterunternehmen der prospect Unternehmensberatung.
Seit der Gründung 1999 ist die prospect Unternehmensberatung ein verlässlicher Partner in Forschungs- und Beratungsfragen rund um die Themenkomplexe Arbeit, berufsbezogener (Aus-)Bildung, sowie Gesundheit und Soziales.
Mit 2023 übernahm die one work consulting die Abwicklung der Serviceaufträge der prospect Unternehmensberatung.
Tobias Krüse ist Geschäftsführer der one work consulting GmbH sowie Prokurist der prospect Unternehmensberatung GmbH.
Er studierte Wirtschaftswissenschaften und Psychologie in Wien. Tobias Krüse beschäftigt sich mit dem Thema Arbeit & Gesundheit aus unterschiedlichen Blickwinkeln im Kontext von Forschungs- und Beratungsprojekten. Sein besonderes Interesse liegt in Maßnahmen, die einen inklusiveren Zugang zum Arbeitsmarkt für alle schaffen.
Die studierte Soziologin und ausgebildete Supervisorin und Coach beschäftigt sich mit aktuellen Herausforderungen rund um den Arbeitsmarkt. Fundierte Analysen und die darauf aufbauende Entwicklung von Lösungsstrategien stehen dabei im Zentrum. Ihre besondere Stärke liegt in der Beratung und Begleitung von institutionenübergreifenden Kooperationsprojekten.
Silvia Scherz ist die Schaltzentrale des Officemanagements der prospect-Gruppe. Die erfahrene Teamassistentin ist seit Gründung Mitarbeiterin der prospect sowie der one work.
Als Allrounderin schätzt sie die Aufgabenvielfalt und bringt die Lösungsorientierung und Ordnung in den Arbeitsalltag, die es zur Unterstützung des Teams und der Geschäftsführung braucht.
Clara Berger studierte Soziologie in Graz und Wien. Während und nach ihrem Studium sammelte sie berufliche Erfahrung im Bildungs- und Forschungskontext, sowie bei Hilfsinitiativen. Das Thema soziale Inklusion begleitete sie dabei stets. Theoretisches Wissen praktisch zur Anwendung zu bringen ist ihr ein besonderes Anliegen. Mit ihren vielseitigen Talenten und ihrem quantitativen Methodenwissen unterstützt sie die Landesstelle des Sozialministeriumservice Niederösterreich im Rahmen der Koordinationsstelle Arbeitsfähigkeit erhalten.
Die studierte Soziologin Sarah Mayer unterstützt die Landesstelle Wien des Sozialministeriumservice bei der Koordination und Steuerung der unterschiedlichen Maßnahmen für Erwachsene. Die Peer-Mediatorin hat nach Abschluss ihres Studiums berufliche Erfahrung im Unternehmensberatungs- und Forschungskontext gesammelt.
Dabei hat sie ihre Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und im Auftrag von benachteiligten Personen entdeckt. Nebenberuflich absolviert Sarah Mayer gerade ein Masterstudium in Beratungswissenschaften.
Christine Reidl unterstützt das Sozialministeriumservice Wien in der Koordination und Steuerung der unterschiedlichen Maßnahmen mit dem Ziel der Integration von Menschen mit Behinderung. Die studierte Soziologin verfügt über langjährige Forschungs- und Evaluationserfahrung komplexer arbeitsmarkt- und gesundheitspolitischer Maßnahmen. Die inspirierende Arbeitsatmosphäre und konstruktive Zusammenarbeit mit ihren Kolleg:innen, aber auch ihren Kund:innen ist ihr ebenso wichtig, wie der Qualitätsanspruch.
Barbara Bric ist studierte Pädagogin und Sozialmanagerin.
Seit mehr als 20 Jahren setzt sie sich mit Begeisterung und Überzeugung für die Inklusion von Menschen mit Behinderung ein.
Nachdem sie jahrelang als Führungskraft und Managerin im Sozialbereich in Wien tätig war, berät sie nun Großunternehmen in Wien in Fragen rund um Arbeit & Behinderung im Rahmen des NEBA Betriebsservice Key Account Managements.
Claudia Papesch studierte Human Resource Management und blickt auf eine mehrjährige Erfahrung als HR-Generalistin und Teamleiterin im privatwirtschaftlichen Bereich zurück. In dieser Funktion beschäftigte sie sich intensiv mit den Herausforderungen und Chancen rund um das Thema inklusive Beschäftigung und konnte durch ihre Erfahrung erfolgreiche Projekte realisieren und aktiv Veränderungsprozesse mitgestalten.
Seit 2022 unterstützt sie im Rahmen des NEBA Betriebsservice Key Account Managements nun andere Unternehmen auf dem Weg hin zu inklusiveren HR-Prozessen. Derzeit studiert Claudia Papesch berufsbegleitend Disability & Diversity Studies.
Die studierte Sozioökonomin und Diversitätsexpertin setzt sich als Key Account Managerin des NEBA Betriebsservice für eine chancengerechte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen bei Wiener Großunternehmen ein. Zuvor war sie im Bereich Bildung, Gesundheit und Diversity Management tätig. Gemeinsam, nachhaltig & innovativ – unter diesen Schlagworten erarbeitet Eva Reichel gemeinsam mit unseren Kund:innen kleine und große Lösungen im Bereich Recruiting und Organisationsentwicklung.
Ihre Vision von Arbeitsmarkt, Wirtschaft und Gesellschaft ist ein produktives Miteinander zum Nutzen aller.
Michaela Schafferhans ist seit 2020 Key Account Managerin des NEBA Betriebsservice in Niederösterreich.
Die studierte Soziologin, Unternehmensberaterin und zertifizierte Diversity und Disability Managerin ist seit vielen Jahren Mitarbeiterin der prospect-Gruppe.
Sie hat langjährige Erfahrung im HR-Bereich sowie in der Gestaltung und Evaluierung von Arbeitsmarktmaßnahmen und der Kompetenzorientierung in arbeitsmarktpolitischen Trainings. Unternehmen bei der Gestaltung inklusiver Arbeitswelten zu begleiten und Chancen für am Arbeitsmarkt Benachteiligte zu eröffnen liegt ihr besonders am Herzen.
Lukas Cela-Goldgruber ist Key Account Manager des NEBA Betriebsservice in Niederösterreich. Der studierte Soziologe war lange Zeit als Case-Manager und Projektleiter in arbeitsmarktpolitischen Beratungsprojekten tätig. Zuletzt unterstützte er die Geschäftsführung eines großen Wiener Sozialunternehmens in der Projektkoordination und Leitung.
Seit 2021 ist er als Key Account Manager im NEBA Betriebsservice tätig und hat sich inhaltlich voll der Nutzung von Potentialen und Chancen der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen verschrieben. Sensibilisierungs- und Netzwerkarbeit ist für ihn ein besonders wichtiger Teil seiner Bemühungen, Unternehmen bei der inklusiven Gestaltung ihrer Prozesse zu unterstützen.
Patricia Schweifer-Ruff unterstützt die österreichweite Umsetzung des NEBA Betriebsservice. Sie studierte Soziologie in Wien und sammelte vor ihrem Einstieg in die prospect-Gruppe Berufserfahrung im Forschungs- und Unternehmenskontext.
Seit 2021 unterstützt sie uns mit ihrem sozialwissenschaftlich geschulten Blick und ihrer grafischen Expertise bei der Umsetzung der Zentralen Koordinierungsstelle Arbeitsfähigkeit erhalten. Problemlösungen im Kontext zu erarbeiten und Lösungen transparent, verständlich und ansprechend zu verpacken ist für Patricia Schweifer-Ruff besonders wichtig in ihrem Wirken.
Alexandra Scherr-Sukitsch studierte Soziologie und Wirtschaftsinformatik in Wien. Sie verfügt über umfassende berufliche Erfahrung mit einem Schwerpunkt in der Konzeption und Umsetzung von Evaluierungen und der Softwareentwicklung. Ihre Statistik- und Projektkoordinierungskenntnisse nun im Kontext des NEBA Betriebsservice und in den Auftrag der Inklusion für Menschen mit Behinderung zu stellen, macht ihr besonders großen Spaß.
Leonie Lehner unterstützt seit 2022 die österreichweite Koordination des NEBA Betriebsservice. Sie studierte Medienkultur- und Kunsttheorie sowie Bildhauerei in Linz und verfügt über umfangreiche berufliche Erfahrung im Bereich Grafik, sowie der Koordination von Maßnahmen und Projekten. Leonie Lehner ist es ein besonderes Anliegen durch ihre berufliche Tätigkeit einen Beitrag zur Gleichberechtigung und Inklusion zu leisten.
Anna Iby unterstützt die prospect-Gruppe seit 2022 als Junior Researcher & Consultant. Bereits während ihres Bachelorstudiums in Soziologie an der Universität Wien sammelte sie erste berufliche Erfahrungen im Bereich Forschung & Beratung rund um das Thema Arbeit.
Mit ihren vielseitigen Talenten unterstützt Anna Iby one work bei kleineren und größeren Projekten.
Derzeit absolviert sie ihr Masterstudium in Sozioökonomie an der WU Wien.
Luisa Eser studierte Sozioökonomie, Wirtschaftswissenschaften und Kulturwirtschaft in Passau und Wien. Während ihres Studiums sammelte sie berufliche Erfahrung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der universitären und außeruniversitären Forschung.
Ihre Leidenschaft für das Thema Inklusion hat sie während ihrer Auslandsaufenthalte entdeckt, wo sie mit Menschen mit Behinderungen gearbeitet hat.
Ihre umfangreichen Kompetenzen, die sich nicht nur auf den sehr fundierten Umgang mit quantitativen Daten und das schnelle Erfassen von multidimensionalen Aufgabenstellungen beschränken, bringt sie in der Zentralen Koordinierungsstelle Arbeitsfähigkeit erhalten ein.
Rosa Kaufmann hat Beratung, Coaching und Supervision studiert. Die ausgebildete Sozialpädagogin hat viele Jahre mit Menschen mit Behinderungen in unterschiedlichen Kontexten gearbeitet.
Im Laufe ihres beruflichen Werdegangs entwickelte Rosa Kaufmann besonderes Interesse für das arbeitsmarktpolitische Feld. In unterschiedlichen Settings konnte sie wertvolles Expert:innenwissen der personen- sowie unternehmenszentrierten Arbeit gewinnen.
Die erfahrene Teamleiterin bringt ihr umfangreiches Wissen im Bereich Diversität und Inklusion sowie der Umsetzung arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen als Projektleiterin der Zentralen Koordinierungsstelle des NEBA Betriebsservice in die tägliche Arbeit ein.
Unsere unternehmerische Verantwortung nehmen wir bewusst wahr. In unserem Wirken nach innen und außen haben wir uns ganz unseren Grundwerten verschrieben:
Siebensterngasse 21/4
1070 Wien
© 2023 one work consulting GmbH